Navigation überspringen

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Die Significon AG, Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 30, D - 55130 Mainz ist Betreiber der unter www.significon.de abrufbaren Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Seite nur im notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur unter den engen gesetzlich zulässigen Voraussetzungen. 

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Significon AG. Die Significon AG ist verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wenn Sie unsere Website besuchen. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. 

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail an uns wenden: info@significon.de

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Significon AG
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 30 | D-55130 Mainz 
Tel.: 06131 302 919 - 0 | E-Mail: info@significon.de
Website: www.significon.de

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.significon.de werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone, Tablet, etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Protokolldatei) gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners, sowie Geräte-ID oder individuelle Geräte-Kennung
  • und Gerätetyp,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name der abgerufenen Datei und übertragene
  • Datenmenge,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browsertyp und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres
  • Access- Providers,
  • Standortdaten, einschließlich Standortdaten von Ihrem Mobilgerät. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten Mobilgeräten die Verwendung von Standortservices im Einstellungsmenü des Mobilgeräts steuern oder deaktivieren können.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

b) bei Nutzung unserer Kontakt-E-Mail-Anschrift

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über unseres E-Mail-Anschrift info@significon.de Kontakt aufzunehmen. Dabei ist mindestens die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung

3. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, - die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum.

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite www.significon.de sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät, bspw. Laptop oder Smartphone, gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. 

In jedem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. 

Wir setzen zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. 

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. 

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. 

5. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person 

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Significon AG gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Wurden die personenbezogenen Daten von der Significon AG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Significon AG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Significon AG gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Significon AG wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Die Significon AG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an einen Mitarbeiter der Significon AG wenden.

h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

6. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen per E-Mail an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

7. Social Media Plugins

Wir nutzen Social Media Plugins.

a) Instagram

Auf unserer Website verwenden wir das Social Media Plugin von Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Wenn Sie eine Seite aufrufen, die dieses Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Instagram-Servern hergestellt.

Datenverarbeitung: Instagram erhält die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Ihre IP-Adresse und Browserinformationen können dabei übermittelt werden. Bei Interaktion mit dem Plugin können weitere personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch Ihrem Profil zuordnen.

Zweck und Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Onlineauftritts und der Verbesserung der Nutzerinteraktion.

Datentransfer in die USA: Bitte beachten Sie, dass Instagram Daten in die USA überträgt und verarbeitet.

Ihre Rechte: Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.

Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter: https://help.instagram.com/519522125107875

b) xing

Auf unserer Website verwenden wir das Social Media Plugin von XING (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland). Wenn Sie eine Seite aufrufen, die dieses Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den XING-Servern hergestellt.

Datenverarbeitung: Bei Interaktion mit dem Plugin können personenbezogene Daten wie Ihre IPAdresse an XING übermittelt werden. XING erhält die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Wenn Sie in Ihrem XING-Account eingeloggt sind, kann XING den Besuch Ihrem Konto zuordnen.

Zweck und Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Onlineauftritts und der Verbesserung der Nutzerinteraktion.

Datenschutz bei XING: XING versichert, dass beim bloßen Aufruf einer Seite mit dem Plugin keine personenbezogenen Daten oder IP-Adressen gespeichert werden. Erst bei Interaktion mit dem Plugin werden Daten übertragen.

Ihre Rechte: Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.

Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

c) LinkedIn

Auf unserer Website verwenden wir das Social Media Plugin von LinkedIn (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA). Wenn Sie eine Seite aufrufen, die dieses Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den LinkedIn-Servern hergestellt.

Datenverarbeitung: LinkedIn erhält die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben.

Ihre IP-Adresse und Browserinformationen können dabei übermittelt werden. Bei Interaktion mit dem Plugin können weitere personenbezogene Daten an LinkedIn übermittelt werden. Wenn Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch Ihrem Profil zuordnen.

Zweck und Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Onlineauftritts und der Verbesserung der Nutzerinteraktion.

Cookie-Nutzung: LinkedIn setzt möglicherweise Cookies in Ihrem Browser, um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren.

Ihre Rechte: Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.

Datentransfer in die USA: Bitte beachten Sie, dass LinkedIn Daten in die USA überträgt und verarbeitet.

Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

8. Webanalyse mit eTracker (Cookieless Tracking)

Wir nutzen auf unserer Website den Webanalysedienst eTracker im Cookie-less Modus. Anbieter dieses Dienstes ist: eTracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland,

Art der verarbeiteten Daten:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Besuchte Seiten auf unserer Website

Zweck der Datenverarbeitung: Die Datenerfassung dient der Analyse des Nutzerverhaltens und der Optimierung unseres Webangebots.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung und Optimierung unserer Website.

Cookieless Tracking: eTracker arbeitet im Cookie-less Modus, was bedeutet, dass keine Cookies zur Datenerfassung verwendet werden. Die Datenerfassung erfolgt einwilligungsfrei und ist nach unabhängigem Audit DSGVO-konform.

Speicherdauer: Die erfassten Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Analysezwecke erforderlich ist.

Ihre Rechte: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Nutzen Sie dazu bitte die Opt-out-Möglichkeit auf der eTracker-Website: https://www.etracker.com/datenschutz/widerspruch-zur-datenerhebung/

Ausführliche Informationen zu Ihren einzelnen Rechten finden Sie in Ziffer 5. unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei eTracker finden Sie unter: https://www.etracker.com/datenschutz/

9. Nutzung von Adobe-Videos

Auf unserer Webseite verwenden wir Videos von Adobe. Obwohl die Lizenzen für diese Videos durch den Kauf gesichert sind, möchten wir Sie darüber informieren, dass bei der Wiedergabe dieser Videos möglicherweise personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Art der verarbeiteten Daten:

  • IP-Adressen
  • Browserinformationen
  • Geräteinformationen
  • Nutzungsstatistiken

Zweck der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und Optimierung der Videoinhalte sowie zur Analyse der Nutzung.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung hochwertiger Videoinhalte und der Verbesserung unseres Onlineangebots.

Datenübermittlung: Es ist möglich, dass Daten an Adobe übermittelt werden. Adobe verarbeitet Daten auch in den USA und ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks.

Speicherdauer: Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Ihre Rechte: Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Ausführliche Informationen zu Ihren einzelnen Rechten finden Sie in Ziffer 5. unserer Datenschutzerklärung.

Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Adobe verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinie von Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

10. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüsselbeziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. 

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

11. Speicherdauer von Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen oder Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf Datenübertragung auf ein anderes Unternehmen nicht ausgeübt haben. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf der Fristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

12. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Durch die stetige Weiterentwicklung dieser Internetseite oder/und aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Bestimmungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter https://www.significon.de/datenschutz von Ihnen abgerufen werden.